Wir starten unsere Reise mit einer Besichtigung der Jakobikirche und lernen auf dem historischen Marktplatz mehr über die Geschichte der Ortschaft. Dann fahren wir in die malerischen Felder außerhalb des Ortes und probieren köstliche Brombeeren des Bioobsthofes Beerenbunt. Der Räucherkerzenhersteller Knox lässt uns einen Blick in seine heiligen Hallen werfen und im Bastelraum sogar eine eigene Mischung aufrollen. Zu guter Letzt besichtigen wir den Porphyrfächer Mohorn-Grund, ein beeindruckendes Naturflächendenkmal.
Viel Spaß bei der SACHSEN FERNSEHEN Sommertour! Viel Spaß in Wilsdruff!
TANZEN MÖCHT ICH!
Großes Opern- und Operetten-Open-Air
Am Samstag, 12. August 2023, 19.00 Uhr, wird es romantisch! Gemeinsam mit der Sopranistin Peggy Steiner und dem Tenor Michael Heim entführt die Elbland Philharmonie Sachsen das Publikum in die bezaubernde Welt der Opern und Operetten. Inmitten der wunderschönen Kulisse des Markplatzes in Wilsdruff wird das „Traumpaar der Oper und Operette“ – Steiner und Heim sind privat wie beruflich ein Paar – bekannte und allseits beliebte Highlights aus beiden musikalischen Genres präsentieren.
Schwungvoll wird es im Konzert mit dem Duett „Komm mit nach Varasdin“ aus der Operette „Gräfin Mariza“ von Emmerich Kálmán und mit den Ouvertüren zu „Die verkaufte Braut“ von Bedrich Smetana sowie „Der Barbier von Sevilla“ von Gioacchino Rossini.
Peggy Steiner wird als Rusalka in der Arie „Lied an den Mond“ den tiefen Gefühlen der titelgebenden Protagonistin Ausdruck verleihen. Die Märchenoper „Rusalka“ ist die populärste Oper des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák und wird als „tschechische Undine“ bezeichnet.
Die wehmütige Arie des Son-Cheng „Dein ist mein ganzes Herz“ aus „Das Land des Lächelns“ wird mit Michael Heim im Konzert erklingen. Die Operette von Franz Lehár spielt in Wien und Beijing, trägt opernhafte Züge und hält leider kein Happy End für das Liebespaar bereit.
Die „Barcarole“ aus Jaques Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ bietet viel musikalischen Raum für Träume und Sehnsüchte und hat sich zu einem echten Ohrwurm entwickelt. Peggy Steiner wird mit ihrem glockenhellen Sopran der Giulietta Leben einhauchen und mit der „Barcarole“, eine ursprüngliche Bezeichnung für ein italienisches Gondel- bzw. Schifferlied, für Gänsehautmomente sorgen! Mehr Venedig geht nicht!
Genauso beliebt und auch heute noch der musikalische Inbegriff für den ausgelassenen Cancan ist der sogenannte Höllen-Cancan (frz. Galop infernal) aus der Opera buffa „Pariser Leben“ von Jacques Offenbach, der im Konzert erklingen wird. Offenbachs Werke erzählen Geschichten und beschreiben die Atmosphäre ihrer Zeit; er gilt als musikalischer musikalischen König der „Belle Époque“.
(Foto: Karl-Ludwig Oberthuer)SOLISTEN: Peggy Steiner (Sopran), Michael Heim (Tenor)
DIRIGENT: Ekkehard Klemm
KONZERT – UND TICKETINFORMATIONEN
Samstag, 12. August 2023, 19.00 Uhr auf dem Markplatz in Wilsdruff
Tickets erhalten Sie in der Bücherstube Siegemund (Dresdner Str. 1, Wilsdruff).
Die Verbraucherzentrale bietet Hauseigentümern u. a. folgende 2 Checks zur Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Immobilie und Anlagentechnik an:
1. Gebäude-Check
Eigentümer erhalten einen umfassenden Überblick über effiziente und wirtschaftliche bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der energetischen Bilanz (Energie-einsparung) ihres Wohnhauses.
Nach einem Vorort-Termin erstellt der Energieberater eine fundierte Einschätzung der energetischen Situation, deren Auswertung Sie ca. 14 Tage später per Post erhalten.
2. Eignungscheck Heizung
Bei einem Vorort-Termin begutachtet der Energieberater die Heizungsanlage im Zusammenhang mit der vorhandenen Bausubstanz. Schon dabei erhält der Hauseigentümer umfassende Informationen zu anlagentechnischen Möglichkeiten zur Energieeffizienz. In der späteren schriftlichen Auswertung des Checks wird eine auf das Haus bezogene Bewertung von ca. 20 am Markt vorhandenen Heizungs-systemen bzgl. Eignung, Kosten und Förderung dem Eigentümer übergeben.
Jeder dieser anbieter- und produktneutralen Energiechecks kostet dank der hohen staatlichen Förderung nur 30,- €.
Anmeldung: Energieberater Stefan Hanns
E-mail: h.project@web.de
Tel.: 0173-4091961
Die AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bietet sowohl in Dippoldiswalde, als auch in Freital Beratung rund um die Themen Erziehung, Schulschwierigkeiten, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, aber auch bei Fragen zur Situation von Kindern bei Paarkonflikten, Trennung und Scheidung und bei persönlichen Krisen im Familienalltag an.
Gern können persönliche Termine vereinbart oder auch eine Telefon- bzw. Videoberatung in Anspruch genommen werden.
Kontaktieren Sie uns bitte für eine Anmeldung zu folgenden Zeiten:
Montag 10:00 – 12: 00 Uhr
Dienstag 10:00 – 12: 00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 – 12: 00 Uhr
Ab November dieses Jahres bietet die AWO Beratungsstelle am Standort Freital in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Familienberatungsstellen des Landeskreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein Gruppenangebot mit 6 Modulen für Eltern nach Trennung und Scheidung an. In dem Training „Trennung meistern – Kinder stärken“ können Eltern in kleinen Gruppen mit Hilfe von Gesprächen und Übungen Lösungen für schwierige Situationen erarbeiten, die sie dann im Familienalltag anwenden können. Die Elternpaare nehmen nicht gemeinsam an einer Gruppe teil. Sie haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gruppen anzumelden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Downloadbereich der AWO-Webseite.
Interessierte Eltern können sich gern telefonisch, persönlich oder per Mail bei den AWO Beratungsstellen informieren und anmelden:
Dippoldiswalde: 03504 615515
Freital: 0351 79664926
Mail: erziehungsberatung@awo-weisseritzkreis.de
Webseite: www.awo-weisseritzkreis.de
Katrin Bartsch
Teamassistentin
AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Ohne praktizierte Verkehrserziehung durch Eltern, Großeltern, Kindergarten, Schule
und Vereine wäre ein sicheres Fortbewegen im immer dichter werdenden Straßenverkehr nicht möglich. Deshalb begannen wir Anfang der 1990er Jahre, uns ehrenamtlich im Bereich der Verkehrserziehung und der Unfallverhütung zu engagieren.
Seitens des Freistaats Sachsen ist die weitere Erhöhung der Sicherheit des Straßenverkehrs ein zentrales Anliegen. Dies spiegelt sich alltäglich wider, was von den Verkehrsteilnehmern bewusst und auch unbewusst wahrgenommen wird. Einerseits sind es die unzähligen kleinen und großen, mittel- und längerfristigen Projekte der Verkehrsplanung, des Straßenbaus oder der Fahrzeugentwicklung, die das Leben auf unseren Straßen und Plätzen immer sicherer werden lassen.
Autoren: Heike und Jens Möse
Heike Möse: Inhaberin der Firma dls-Verkehrssicherheit in Werdau
Jens Möse: Polizeibeamter und Ehrenvorsitzender der Verkehrswacht Zwickau e.V.
Kosten: 3,00 Euro zzgl. Versand
Schauen Sie doch mal auf unserer Internetseite vorbei.
Im Programm „Sachsen barrierefrei 2030“ werden 2022 investive Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit im Sinne von § 3 SächsinklusG im öffentlichen Raum gefördert. Der öffentliche Raum umfasst dabei das gebaute Lebens- und Wohnumfeld außerhalb von Gebäuden und Privatgrundstücken. Ziel der Förderung ist die Schaffung einer Infrastruktur mit durchgängigen Wegeketten und abgestimmten Mobilitätsabschnitten sowie verständlichen Leit- und Orientierungssystemen.
Die Stadt Wilsdruff erhielt die Bewilligung für die Sondierung, Auswahl und Auszeichnung barrierefreier Wege im ländlichen Raum in und um den Tharandter Wald im Nationalen Geopark Sachsens Mitte sowie der Wilsdruffer Region. Auch hier gibt es Wege, die von Rollstuhlfahrern mit und ohne Begleitung genutzt werden können. Dabei handelt es sich um Wege, deren Oberflächenbeschaffenheit eben ist und Steigungen bzw. Gefälle geringfügig sind. Ziel ist es, vorhandene Wege zu sondieren, die für das Projekt geeignet sind – auch unter dem Gesichtspunkt der An- und Abreise mit Spezialbussen. Einheitliche Wegweiser sowie Ausschilderungen ergänzen das Konzept. Im Rahmen der Kooperation werden außerdem Behindertenverbände und relevante Vereine einbezogen.
Für die Realisierung des Vorhabens engagieren sich die Gästeführer ERZGEBIRGE e.V. Die Finanzierung der Maßnahme beläuft sich auf 5.000 Euro. Die Stadt Wilsdruff übernimmt davon 10 % als Eigenmittel. Mit Hilfe der Förderung werden die Standpunkte der Wegweiser zunächst ausgewählt und festgelegt sowie gefertigt und aufgestellt. Durch das Entwerfen und Bedrucken von passenden Faltblättern wird das neue barrierefreie Wegesystem informativ und wissenswert für die Öffentlichkeit präsentiert und beworben.
Bürgermeister Ralf Rother: „Die Barrierefreiheit ist nicht nur in öffentlichen Einrichtungen und dem Stadtkern ein Thema, auch der Erholungsbereich gehört mit dazu. Vielen Dank für das Engagement der Gästeführer, welches wir sehr gern unterstützen.“
Die Planungen haben bereits begonnen. Das Projekt soll bis Ende Juni 2022 abgeschlossen sein.
Wilsdruff, 22.02.2022
Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie mit diesem Beitrag als Pflegekinderdienst des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ganz persönlich ansprechen und um Ihre Unterstützung für Kinder auf der Suche nach einem familiären Zuhause bitten.
Vielleicht sind Sie mit Beginn des neuen Jahres noch auf der Suche nach guten Vorsätzen oder haben seit längerer Zeit die Idee, sich sozial zu engagieren. Vielleicht können wir Sie deshalb als Pflegeeltern bzw. Pflegemutter oder Pflegevater gewinnen.
Aus unterschiedlichen Gründen sind Eltern nicht immer in der Lage, ihre Kinder in ihrem bisherigen Lebensumfeld zu betreuen und zu erziehen. Pflegeeltern können diesen Kindern zeitlich begrenzt oder dauerhaft ein neues Zuhause innerhalb ihrer eigenen Familie geben und ihnen helfen, zuverlässige Beziehungen kennenzulernen und aufzubauen. Besonders junge Kinder schöpfen aus dieser Form der familiennahen Unterbringung lebenswichtige Erfahrungen.
Wir begleiten im Landkreis derzeit 167 motivierte und engagierte Pflegefamilien, welche einem oder mehreren Kindern aus schwierigen familiären Verhältnissen ein liebevolles Miteinander schenken. Insgesamt sind auf diese Weise aktuell 216 Pflegekinder auf der Grundlage einer Vollzeitpflege untergebracht. Tatsächlich reicht diese Zahl an Pflegefamilien nicht aus, um allen betroffenen Kindern diese Chance auf familiennahe Unterbringung geben zu können.
Wir möchten daher weitere Familien, Paare oder Einzelpersonen erreichen.
Die Vollzeitpflege gemäß § 33 SGB VIII ist die Unterbringung, Betreuung und Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen über Tag und Nacht außerhalb des Elternhauses in einem anderen Haushalt. Sie versteht sich als eine Hilfe zur Erziehung nach Sozialgesetzbuch VIII – Kinder- und Jugendhilfe und stellt damit einen grundlegenden Unterschied zur Adoption eines Kindes dar. Zum einen bleibt das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Kindern und leiblichen Eltern bestehen. Zum anderen stehen Pflegeeltern nicht allein vor der Herausforderung, ein fremdes Kind in die eigene Familie zu integrieren. Sie erfahren vor, während und nach einem Pflegeverhältnis Unterstützung und Beratung durch den Pflegekinderdienst. Hierzu zählen unter anderem auch familienstärkende Angebote mit Partnern der freien Jugendhilfe sowie finanzielle Unterstützung, beispielsweise zur Absicherung des Lebensunterhaltes des aufzunehmenden Kindes oder Jugendlichen.
Im Landkreis gibt es verschiedene Betreuungsformen für Pflegekinder:
Vollzeitpflege als eine Form der Hilfe zur Erziehung kann in Fremdpflegefamilien, in verwandten Pflegefamilien und in Netzwerkfamilien erbracht werden. Hierbei sollen Kinder und Jugendliche in einer anderen als der eigenen Familie betreut werden. Diese Form der Hilfe ist dann geeignet, wenn familienunterstützende und familienerhaltende Hilfen nicht ausreichend oder andere Hilfen nicht geeignet sind. Die Befristung der Vollzeitpflege oder die dauerhafte Lebensperspektive ist Ergebnis des Hilfeplanprozesses im Jugendamt.
Sonderpädagogische Pflegestellen sind eine spezielle Form der auf den individuellen Bedarf ausgerichteten Vollzeitpflege für besonders entwicklungsbeeinträchtigte oder benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Erziehungsstellen leisten eine Hilfe zur Erziehung in Form einer Vollzeitpflege gemäß § 33 SGB VIII, bei der aufgrund von besonders schwerwiegenden psychischen, physischen und/oder seelischen Auffälligkeiten des Kindes/des Jugendlichen eine besondere erzieherische sowie pflegerische Betreuung sicherzustellen ist.
Eine besondere Form der Betreuung stellt die sogenannte familiäre Bereitschaftsbetreuung dar. Sie ist ein Leistungsangebot nach § 42 SGB VIII. Die Aufnahme des Kindes in eine Familie der familiären Bereitschaftsbetreuung ist eine Form der Krisenintervention und dient dem Schutz in drohenden oder akuten Gefährdungssituationen. Sie endet mit der Übergabe des Kindes an die Sorgeberechtigten oder mit der Gewährung einer Hilfe zur Erziehung. Die geeigneten Pflegestellen werden durch einen freien Träger der Jugendhilfe (im Landkreis durch die Diakonie Pirna) ausgebildet und in ihrer Arbeit durch den Träger fachlich betreut, beraten und unterstützt.
So bunt die Welt ist und so verschieden unsere Pflegekinder sind, so unterschiedlich sind die Pflegeeltern, die wir suchen.
Verheiratet oder nicht, gleichgeschlechtlich oder heterogen, jung oder alt, als Familie, Paar oder Einzelperson, sofern Sie neugierig geworden sind und Freude am Zusammenleben mit Kindern haben, sich mit Humor und Gelassenheit einem mitunter auch anstrengenden Alltag stellen möchten, sprechen Sie uns gern an. Wir beraten Sie ausführlich zum Bewerbungsprozess und zu den verschiedenen Formen Vollzeitpflege. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Lassen Sie uns gemeinsam für die Kinder und Jugendlichen unseres Landkreises, die ein liebevolles Zuhause suchen, aktiv werden.
Ihr Team des Pflegekinderdienstes im Jugendamt
Weitere allgemeine Informationen finden Sie hier:
https://www.landratsamt-pirna.de/pflegekinderdienst.html